Energieberater Jan von Harnier

Dein Plan für eine Wärmepumpe mit Heizkörpern
Ist dein Haus für eine Wärmepumpe geeignet?
Finde es heraus mit unserer Heizlastberechnung und Heizkörperprüfung.

Dein Plan für eine effiziente Wärmepumpe mit niedrigen Stromkosten
in der exakt passgenauen Leistungsstufe für eine lange Lebensdauer.

Wärmepumpencheck vom Energieberater:

Einer der einfachsten Wege zur neuen Heizung
Eine Botschaft von Jan von Harnier
Energieberater für Hauseigentümer und der SHK-Branche
Liebe Interessentin, lieber Interessent,
die meisten Heizungsprojekte haben 2 Probleme:
  1. Das Gebäude ist für eine Wärmepumpe nicht geeignet.
  2. Ist das Gebäude für eine Wärmepumpe geeignet, dann fehlen sämtliche Berechnungen dazu. (Angebote lassen lange auf sich warten, sind allgemein geschrieben und Einiges bleibt unklar)
Diese Fragen lösen wir gemeinsam im Vorfeld: Welche Heizung kommt für dein Haus in Frage? Macht eine Wärmepumpe Sinn? Wo muss du noch nachbessern?
Das ist deine Chance: Nutze den Fachplanungsservice von Heizlasten.de.
Nach unserer Beratung wirst du...
  • Wissen, ob dein Haus für eine Wärmepumpe geeignet ist und wie hoch deine zukünftigen Stromkosten sein werden.
  • Zum Top Kunden deines Heizungsbetriebs und erhälst zügig dein Angebot, weil du deinem Heizungsbauer alle relevanten Informationen und Berechnungen im Vorfeld weiterleitest.
  • Auch als Laie deinen Heizungsbauer mit gutem Gefühl beauftragen können, weil sein Angebot nachweislich perfekt zu deinem Haus passt.
  • Leichter ein zweites Angebot einholen und vergleichen können, um am Ende nur den Besten an deine Heizung zu lassen.
  • Besser über dein Haus Bescheid wissen, weil du sämtliche Fragen vor Ort oder telefonisch einem zertifizierten Energieberater stellen kannst.
Diese Unterlagen bekommst du und der Heizungsbetrieb von uns: (geeignet für die aktuelle Heizungsförderung KfW 458)
  • Gebäudeheizlast und Dimensionierung der Wärmepumpe mit konkreten Gerätevorschlagen (der bekanntesten Hersteller)
  • Raumweise Heizlast mit individueller Bewertung der Heizkörper und Austauschempfehlungen
  • Einstellwerte der Heizkörperventile für den hydraulischen Abgleich (Umrüstung auf AFC-Ventile notwendig)
Die Hocheffizient‒Heizen
Fachplanung im Überblick
Mit dem Rundum Service für deine neue Heizung, triffst du nur die besten Entscheidungen und sparst effektiv Zeit und Kosten. So gehen wir vor:
  1. Vor Ort Datenaufnahme bei dir Zuhause: Ein zertifizierter Experte besucht dich und erfasst mithilfe moderner Technik die Daten deines Hauses.
  2. Berechnungen für eine effiziente Wärmepumpe oder alternativen Heizungslösungen.
  3. Abschlussgespräch und eine E-Mail-Vorlage mit deinen individuellen Eckdaten und dem kompletten Bericht als PDF zur Weiterleitung an den Heizungsfachbetrieb für eine schnelle und einfache Einholung von Heizungsangeboten.
Für bis zu 160 m² beheizter Grundfläche
690€
Brutto (inklusive MwSt.)
Klicke auf den Link, um einen Rückruf zu verlangen.
Bei mehr als 160 m² beheizter Grundfläche erhöht sich der Preis schrittweise:
Bis 240 m² beheizter Grundfläche 790€,
bis 320 m² beheizter Grundfläche 890€,
bis 400 m² beheizter Grundfläche 990€,
Mehr als 400 m² Preis auf Anfrage. Preisangaben sind Brutto (inklusive MwSt.).
Ich habe in der Vergangenheit bereits mehrfach bewiesen, dass ich Menschen wie dir dabei helfen kann: Siehe dir dazu die Kundenstimmen unten an.
Hast du noch Fragen? Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Ich wünsche dir viel Erfolg und hoffe wir sprechen uns bald!

Preise

Brutto-Preise, inklusive MwSt. für 1 bis 2 Wohneinheiten. Diese Unterlagen bekommst du und der Heizungsbetrieb von uns: (geeignet für die aktuelle Heizungsförderung KfW 458)
Klimagerät
(Luft-Luft Wärmepumpe)
490€
Das Klimagerät ist ideal zum Kühlen und Heizen im Altbau. Mit nur geringen Mitteln den 65 % EE-Anteil einhalten. 30 % Förderzuschuss
Vor-Ort-Aufnahme mit Aufmaß der beheizten Räume
Nachweis 65 % EE-Anteil durch Raumweise Heizlast nach DIN EN 12831
Pelletheizung

590€
Eine Heizung mit hohen Vorlauftemperaturen universell einsetzbar im Altbau. 30 bis 70 % Förderzuschuss
Vor-Ort-Aufnahme mit Aufmaß der beheizten Räume
Raumweise Heizlast nach DIN EN 12831
Hydraulischer Abgleich nach Verfahren B
VdZ-Nachweisformular für die Heizungsförderung
Bis 160 m² Grundfläche
Luft-Wasser Wärmepumpe

690€
Die Heizung für den teilsanierten Bestandsbau mit niedrigen Vorlauftemperaturen (max. 55 °C). 30 bis 70 % Förderzuschuss
Vor-Ort-Aufnahme mit Aufmaß der beheizten Räume
Raumweise Heizlast nach DIN EN 12831
Auslegung Niedertemperatur-Heizkörper (max. 55 °C)
Hydraulischer Abgleich nach Verfahren B
VdZ-Nachweisformular für die Heizungsförderung
Optional: WP-Auslegung nach VDI 4645
Bis 160 m² Grundfläche
Das sagen Auftraggeber über die Hocheffizient-Heizen Fachplanung
"Eine Erfassung verschiedenster Baumaterialien aus zwei Epochen war notwendig"
Herr von Harnier unterstützt uns bei der Dimensionierung/Umsetzung eines zeitgemäßen Heizsystems mittels Wärmepumpe.
Es handelt sich um ein Bestandsgebäude mit Ölheizung, welches ursprünglich 1951 gebaut und 1996/97 umfangreich umgebaut bzw. teilweise erneuert wurde. Hier war eine Erfassung verschiedenster Baumaterialien aus zwei "Epochen" notwendig. Diese wurden von Herrn von Harnier in seiner Heizlastberechnung kompetent verarbeitet und im mehrstufigen Sanierungsplan entsprechend berücksichtigt.
Herr von Harnier war stets gut erreichbar und ein unkomplizierter Kontakt. Fragen wurden zeitnah beantwortet.
Klare Weiterempfehlung !
Torsten
Beienheim
"Jeder Raum wird individuell aufgenommen, dabei haben wir viele hilfreiche Tipps bekommen"
Wir haben Herrn von Harnier mit der Heizlastberechnung für unsrer Haus beauftragt. Projekt: Heizung modernisieren und von Öl auf Pellets umsteigen.
Schon bei der Sammlung der Daten haben wir viele hilfreiche Tipps, auch für eventuelle weitere Modernisierungen, erhalten. Jeder Raum wird individuell betrachtet und die Daten aufgenommen. Herr von Harnier hat einen sehr guten Blick für Details und kann auch in Bezug auf mögliche Förderungen sehr gut beraten.
Man merkt, dass Herr von Harnier hier mit wirklicher Überzeugung beim Thema ist.
Absolute Empfehlung!
Fabian
Berstadt
"Auf Basis des Heizungsbedarfs wurde die Heizung durch den Heizungsbauer installiert"
Jan von Harnier hat uns bei der energetischen Sanierung unseres Hauses begleitet.
Er hat das Haus besichtigt, uns wertvolle Tipps bei der Umsetzung unseres Vorhabens gegeben und fachlich begleitet. Dabei stand er in engem Austausch mit dem Heizungsbauer, hat den Heizungsbedarf berechnet und für uns einen Energieausweis erstellt.
Auf Basis des Heizungsbedarfs wurde die Heizung durch den Heizungsbauer installiert und in Betrieb genommen.
Seine Beratung war fachlich top, er war zu jeder Zeit erreichbar und stand uns bei der Bearbeitung der notwendigen Förderanträge eng zur Seite.
Wir können ihn uneingeschränkt empfehlen!!
Oliver
Echzell
"Die Kommunikation war super, unkompliziert und schnell"
Jan von Harnier hat uns bei unserem Heizungstausch und allen damit verbundenen Themen sehr gut beraten und alle Fragen ausführlich beantwortet.
Die Kommunikation war super, unkompliziert und schnell - angefangen von der unkomplizierten Online-Terminvereinbarung über kurzfristige Telefonate bis hin zum Austausch über WhatsApp.
Wir waren mit der Zusammenarbeit (nach schlechten Erfahrungen mit einem anderen Energieberater) sehr zufrieden und können ihn uneingeschränkt weiterempfehlen. Man merkt, dass ihm seine Arbeit und die kompetente Beratung am Herzen liegen.
Kimberly
Wettenberg
"Mit der Heizlastberechnung verschiedene Optionen neuer Heizsysteme ausgelotet"
Jan von Harnier hat uns beim Austausch unserer Heizung beraten. Von Beginn an lief der Austausch sehr unkompliziert. Herr von Harnier hat unsere vielen Fragen geduldig und verständlich beantwortet, ausführlich die Modalitäten der Förderung erläutert sowie auf Basis der vorgenommenen Heizlastberechnung verschiedene Optionen neuer Heizsysteme mitsamt Vor- und Nachteilen ausgelotet. Auch nach der Beratung stand uns Herr von Harnier als Ansprechpartner zu den vorliegenden Angeboten zur Verfügung.
Wir waren von Beginn bis Ende der Beratung sehr zufrieden mit Herrn von Harnier, haben uns sehr gut abgeholt gefühlt und können ihn definitiv weiter empfehlen!
Florian
Ober-Mockstadt
"Bei der Wärmepumpen-Lösung sehr gut beraten"
5 Sterne für die Beratung von Jan von Harnier!!!
Er hat uns bei unserem Vorhaben, die alte Heizung durch die Wärmepumpen-Lösung zu ersetzen und allen damit verbundenen Themen sehr gut beraten und all unsere Fragen ausführlich beantwortet.
Die Kommunikation war super, unkompliziert und schnell.
Wir können ihn zu 100% weiterempfehlen...
Christina
Ranstadt
Häufig gestellte Fragen
Ich habe bereits ein Wärmepumpenangebot, sollte ich mir die Fachplanung dennoch sichern?
Ja, denn auch wenn schon ein, zwei Angebote vorliegen, sollte vor Beauftragung geprüft werden, ob die Wärmepumpe zu deinem Wärmebedarf bzw. deiner Heizlast passt und ob deine Heizkörper ausreichend groß sind, um sie mit niedrigen Vorlauftemperaturen zu betreiben. Ansonsten riskierst du später hohe Stromkosten und eine geringe Lebensdauer deiner Wärmepumpe. Wir prüfen, ob das vorliegende Angebot das Richtige ist. Wir erstellen dazu alle notwendigen Berechnungen und beraten dich unabhängig.
Ich habe nicht viel Zeit, funktioniert die Beratung trotzdem?
Absolut. Du sparst mit unserer Fachplanung Zeit und Stress, weil wir die Datenaufnahme für dich abnehmen. Im Abschlussgespräch präsentieren wir dir die wichtigsten Ergebnisse deines Hauses so, dass du sie ohne Mühe im Anschluss einfach an dein Heizungsbetrieb weiterleiten kannst. Gewöhnlich planst du dir maximal 1,5 Stunden für die Vor-Ort-Aufnahme und 1,0 Stunden für das Abschlussgespräch in deinen Kalender ein.
Ist es wirklich möglich, eine Wärmepumpe im Altbau sparsam zu betreiben?
Für Gebäude nach 1978 ist es in den meisten Fällen möglich eine Wärmepumpe effizient auch mit Heizkörpern zu betreiben. Es gibt aber auch hier teilweise Schwachstellen, die vorher beseitigt werden sollten. Für Gebäude vor 1978 ohne weitere Maßnahmen an den Außenbauteilen ist ein effizienter Betrieb so nicht möglich. Hier müssen beispielsweise die Fenster erneuert werden und weitere Dämmmaßnahmen durchgeführt werden.
Als Ergebnis kommt heraus, mein Haus ist für eine Wärmepumpe nicht geeignet. Kann ich die Berechnungen auch für eine Pelletheizung nutzen?
Ja, die Berechnungen zur Heizlast und zum hydraulischen Abgleich können auch für eine Pelletheizung genutzt werden. Diese sind bei einer Förderung der Pelletheizung verpflichtend.
Woher hast du dein Wissen über Wärmepumpen?
Ich bin gelernter Elektroingenieur, bin von Haus aus neugierig gegenüber neuen Technologien und habe meine erste Wärmepumpe für mein eigenes Haus geplant. Der Einbau meiner Wärmepumpe erfolgte 2021 in mein Haus aus dem Jahre 1971. Seitdem sammel ich meine Erfahrungen und erweitere mein Wissen stetig. So habe ich mich in 2023 mit einer Weiterbildung und erfolgreicher Prüfung zum Sachkundiger für die Planung und Errichtung von Wärmepumpen zertifizieren lassen (https://www.vdi-sachkundiger-waermepumpe.de),
Wieviel kostet mich eine Wärmepumpe in der Anschaffung?
Eine Wärmepumpe inklusive Installation kostet üblicherweise für ein 1 bis 2-Familienhaus von 30.000 bis zu 45.000 Euro je nach Ausstattung und Gegebenheiten.
Wie wird die Wärmepumpe aktuell gefördert?
Seit Januar 2024 wird die Wärmepumpe von der KfW mit bis zu 70 % gefördert (https://www.kfw.de/heizung). Im Mittel bekommen meine Auftraggeber eine Förderung von ca. 50 %.
Wird die Fachplanung Hocheffizient-Heizen auch gefördert?
Ja, Fachplanungsleistungen sind innerhalb der Heizungsförderung förderfähig.
Sind die Berechnungen Pflicht für den Erhalt der Heizungsförderung?
Ja, die Berechnung zur Heizlast und zum hydraulischen Abgleich sind Pflicht für den Erhalt der Förderung
In welchem Umkreis fallen keine zusätzlichen Fahrtkosten an?
Komplett im Wetteraukreis:
Bad Nauheim, Bad Vilbel, Büdingen, Butzbach, Florstadt, Friedberg, Gedern, Karben, Münzenberg, Nidda, Niddatal, Ortenberg, Reichelsheim, Rosbach, Altenstadt, Echzell, Glauburg, Hirzenhain, Kefenrod, Limeshain, Ober-Mörlen, Ranstadt, Rockenberg, Wölfersheim, Wöllstadt
Komplett im Kreis Gießen:
Allendorf (Lumda), Gießen, Grünberg, Hungen, Laubach, Lich, Linden, Lollar, Pohlheim, Staufenberg, Biebertal, Buseck, Fernwald, Heuchelheim, Langgöns, Rabenau, Reiskirchen, Wettenberg
Teilweise im Vogelsbergkreis:
Schotten, Grebenhain, Herbstein, Lautertal, Ulrichstein, Mücke
Teilweise im Lahn-Dill-Kreis:
Waldsolms, Schöffengrund, Hüttenberg, Wetzlar, Lahnau, Braunfels, Solms, Aßlar